06.02.2025
FDB-Förderpreis für Studierende an der Hochschule Bochum verliehen


FDB-Förderpreis für Studierende des Wintersemesters 2024/2025 an der Hochschule Bochum verliehen - Teilnehmerrekord und ausgezeichnete Projektarbeit
Bonn, Februar 2025 Die Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau (FDB) sieht es im Besonderen als ihre Aufgabe, die Lehre zu fördern. Mit dem Institut „Konstruktiver Ingenieurbau“ Fachgebiet Massivbau der Hochschule Bochum (University of Applied Sciences) mit Professor Andrej Albert und dem Lehrbeauftragten Dirk Dörr, der das Fertigteilprojekt unterrichtet und betreut, verbindet die FDB eine lange Geschichte.
Im jetzt neunten Jahr der Zusammenarbeit wurde ein Teilnehmerrekord erreicht: 30 Studierende nutzten in diesem Wintersemester die Möglichkeit, die Ergebnisse ihrer Projektarbeiten, die in kleinen Gruppen im Modul Betonfertigteilbau erarbeitet werden, zu präsentieren und durch eine Jury bewerten zu lassen.
Sowohl die hohe Anzahl an Studierenden als auch das Niveau der eingereichten Arbeiten, das die fundierte Ausbildung an der Hochschule Bochum widerspiegelt, bedeuten gute Nachrichten für die Baubranche – „der Nachwuchs hat was drauf“.
Durchdachtes Projekt der Gruppe 5 – vom Konstruktionsentwurf bis hin zur Bauplanung überzeugend und ausgezeichnet
Am 23. Januar 2025 präsentierten acht Gruppen der Hochschule Bochum ihre Projektarbeiten für das Wintersemester 2024/2025. Für die überzeugende Präsentation ihrer Abschlussarbeit erhielten die Teilnehmer der Gruppe 5 – Kjell Ziegler, Lars Spierings, Marc-Andre Kolos und Yannick Loock – den Förderpreis.
Die Jury war beeindruckt von der Projektarbeit, in der jede Ausarbeitung vom Konstruktionsentwurf bis hin zur Erstellung des Bauablaufplanes im Detail durchdacht und von kontinuierlich hoher fachlicher Qualität war.
Beschreibung einiger Auszüge aus der Projektarbeit
Den vier Studierenden gelang es, ein durchdachtes Gesamtkonzept für den Neubau einer Halle zu präsentieren: Der Aufgabenstellung folgend stellten sie der Jury die Konstruktion, die Elementplanung für Binder, eine ausgereifte Kalkulation, die Montage mit Auswahl des passenden Krans, eine Massenermittlung und Kostenübersicht sowie einen ausgeklügelten Bauablaufplan vor.
Die vier Preisträger legten für alle Planungsprozesse besonderen Fokus auf die durchgängige Wirtschaftlichkeit der Halle, sei es durch möglichst gleichmäßige Verteilung der Schnittgrößen zur Materialeinsatzoptimierung oder die Bauteiloptimierung durch gleichsam identische Formen und Bewehrungsführungen. Wichtige Details wie zum Beispiel die Ausführung der Giebelträger sowie die Durchbildung der Brandwände wurden sorgfältig konstruiert, um sowohl den funktionalen Anforderungen als auch den wirtschaftlichen und brandschutztechnischen Vorgaben gerecht zu werden. Für einen wirtschaftlichen Bauablauf wurde darauf geachtet, dass möglichst viele Bauprozesse parallel ablaufen können, um zeitliche und logistische Aufwände zu reduzieren; so wurden die Lagerzeiten der Fertigteile minimiert und Transporte effizient gebündelt.
Preisverleihung
Die Preisverleihung fand direkt im Anschluss an das Kolloquium statt. Das mit dem FDB-Förderpreis verbundene Preisgeld von 500 Euro wurde den Gewinnern zu gleichen Teilen zugesagt.
Der FDB-Förderpreis - ein Herzensprojekt der Fachvereinigung
Auch in diesem Jahr unterstützte die FDB die Studierenden der Hochschule Bochum wieder mit ihrer Fachliteratur und FDB-Geschäftsführerin Elisabeth Hierlein teilte mit, dass die Nachwuchsförderung auch in Zukunft ein Herzensprojekt der Fachvereinigung bleiben wird. Die bisher (seit 2016) mit dem FDB-Förderpreis ausgezeichneten Arbeiten können auf der FDB-Homepage unter www.fdb-fertigteilbau.de >> FDB-Angebote >>FDB-Nachwuchsförderung an Hochschule >> FDB-Förderpreise für Studierende begutachtet werden. Weitere Hochschulen in Deutschland sind eingeladen, den FDB-Förderpreis bei sich zu etablieren bzw. auszuloben.
Bei Veröffentlichung Beleg erbeten.
4.306 Zeichen mit Leerzeichen inkl. Bildunterschrift, ohne Vorstellung und Kontakt FDB.
Die Bildrechte liegen bei der Hochschule Bochum und der FDB.
BU für Bild 1:
Ausgezeichnet mit dem FDB-Förderpreis für ein durchdachtes Gesamtprojekt mit Betonfertigteilen: Die Gewinnergruppe 5 mit Dozenten der Hochschule Bochum und FDB-Geschäftsführerin. Foto: Hochschule Bochum
BU für Bild 2:
Teilnehmerrekord im Wintersemester 2024/2025: 30 Studierende in kleinen Projektgruppen bewarben sich mit ihrer Abschlussarbeit um den FDB-Förderpreis. Zur Präsentationsveranstaltung verfolgten die Studierenden aufmerksam die eingereichten Arbeiten ihrer Kommilitoninnen und Kommilitonen. Foto: FDB e.V.
Die Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau e. V. ist der technische Fachverband für den konstruktiven Betonfertigteilbau. Sie besteht seit 1970 als bundesweiter Zusammenschluss von Herstellern und Verwendern von Betonfertigteilen.
Die FDB vertritt die Interessen ihrer Mitglieder national und international und leistet übergeordnete Facharbeit in allen wesentlichen Bereichen der Technik. FDB – konstruktiv & kreativ.
Die FDB-Homepage www.fdb-fertigteilbau.de ist die Informationsplattform für den konstruktiven Betonfertigteilbau.
Kontakt:
Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau e.V. (FDB)
Mittelstraße 2-10
53175 Bonn
Tel. 0228/954 56 56
info@fdb-fertigteilbau.de // www.fdb-fertigteilbau.de
Folgende Downloads stehen zur Verfügung:
Pressemitteilung zur FDB-Förderpreisverleihung 2025 (.doc 1052 KB)
Pressemitteilung zur FDB-Förderpreisverleihung 2025 (.pdf 513 KB)
Bilddateien
Gewinnergruppe 5 FDB Förderpreis 2025 (.jpg 605 KB)
Gesamte Gruppe während der Präsentation FDB Förderpreis 2025 (.jpg 393 KB)
FDB in Social Media.