01.04.2025
FDB-Podium auf den 69. BetonTagen in Ulm
Die BetonTagen 2025 in Ulm – Die FDB zum Thema „Vorfertigung – Zukunft des Bauens“
Bonn, April 2025 Zu den 69. BetonTagen in Ulm hat die Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau e. V. (FDB) das Podium 4 des 2. Kongresstages am 12. März 2025 mit ihren Vorträgen unter dem Leitsatz „Vorfertigung – Zukunft des Bauens“ gestaltet.
Fünf Vorträge mit hoher Aufmerksamkeit belohnt
Mit fünf Vorträgen zeigte die FDB. den anwesenden Tagungsteilnehmenden alle wesentlichen Themenbereiche des vom Veranstalter ausgewählten Leitsatzes „Vorfertigung – die Zukunft des Bauens“ auf. Beginnend mit den „Umweltinformationen zu Bauprodukten, Bauwerken und Unternehmen“, folgte der Vortrag über „Re-Use statt Re-Cycling“ und eine Präsentation über den „Einsatz wiedergewonnener und rezyklierter Gesteinskörnung in Betonfertigteilen (FDB-Merkblatt Nr. 15)“. Die Neuauflage des FDB-Merkblatts Nr. 3 wurde durch die Erläuterung von innovativen und ressourcensparenden Fassadenkonstruktionen vorgetragen. Zum Schluss durften sich dann die aufmerksamen Zuhörer über einen Überraschungsvortrag der Technischen Universität Wien, der wegen eines Referentenausfalls angeboten wurde, freuen. Das Referat behandelte das Thema „Schnellerer und materialsparender Brückenbau mit dünnwandigen Fertigteilen“.
Themenschwerpunkte der FDB-Vorträge hielten die Kongressteilnehmer im Saal
Mit Sätzen wie „…die höchste Nachhaltigkeit erreichen wir, wenn es gelingt, ganze Bauteile wiederzuverwenden...“ und der Frage passend dazu „…doch wie kann dies gelingen?“ wurden die Zuhörer des FDB-Podiums im Vortragssaal fest in die Thematik des Leitsatzes „Vorfertigung – Zukunft des Bauens“ mit eingebunden.
Die ersten Forschungsergebnisse der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau zum Thema „Re-Use statt Re-Cycling“ fanden viel Aufmerksamkeit.
Die darauffolgenden Vorträge blieben nicht minder hinter den Erwartungen der Anwesenden zurück. Ob es die innovative Fassadenkonstruktionen, das FDB-Merkblatt Nr. 3 oder alles Wissenswerte über das neue Merkblatt Nr. 15 betraf, die Zuhörer blieben auf ihren Plätzen. Der angekündigte Überraschungsvortrag und die damit verbundene Präsentation der Technischen Universität Wien war ein erfolgreicher Abschluss für das Podium 4 der FDB.
Der FDB-Vorsitzende, Christian Drössler, bedankte sich während seiner gewohnt souveränen Moderation des Podiums bei seinen Co-Referierenden für ihren persönlichen Einsatz und ihre Bereitschaft, möglichst viel von ihrem Wissen an die Zuhörerschaft weiterzugeben.
Die Referierenden und ihre Vortragsthemen waren:
Nachhaltig bauen? Umweltinformationen für Bauprodukte, Bauwerke und Unternehmen
Bauassessorin Dipl.-Ing. Alice Becke, Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau e.V., Bonn Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Diana Krüger, Bayerischer Industrieverband Baustoffe, Steine und Erden e.V., München
Re-Use statt Re-Cycling: Wiederverwendung von Deckenplatten am Beispiel Spannbetonhohldiele
Prof. Dr.-Ing. Christian Glock, Rebecca Müller, M. Sc., Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau,
Einsatz von wiedergewonnener und rezyklierter Gesteinskörnung in Betonfertigteilen – FDB-Merkblatt Nr. 15
Bauassessorin Dipl.-Ing. Alice Becke, Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau e.V., Bonn
Neuauflage FDB-Merkblatt Nr. 3 – Erläuterungen anhand innovativer ressourcensparender Fassadenkonstruktionen: Tragende Fassade mit Innendämmung, vorgestellte Fassade – Objektbeispiele und konstruktive Umsetzung
Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Ehrenberg, ZECH Bau Holding GmbH, Bremen Dipl.-Ing. (FH) Peter Maier, BWE-Bau Fertigteilwerk GmbH, Lemwerder
Neue Entwicklungen zum LT-Brückenbauverfahren – Schneller und materialsparender Brückenbau mit dünnwandigen Fertigteilen
Dipl.-Ing. Franz Untermarzoner, BSc, Technische Universität Wien
Bild 1_Podium
Bild 2_Podium
Moderator FDB-Vorsitzender Chr. Drössler
Bilder in höherer Auflösung können in der FDB-Geschäftsstelle angefordert werden: info@fdb-fertigteilbau.de
FDB in Social Media.